• Krankenhäuser
  • Altenhilfe
  • Kinder- & Jugendhilfe
  • Bildung
  • Die GFO
Logo Marienhospital Brühl
GFO Logo - Ja zur Menschenwürde
  • Startseite
  • Fachabteilungen
    • Innere Medizin I
      • Kardiologie
      • Gefäßmedizin
      • Team
    • Innere Medizin II
      • Gastroenterologie
      • Pneumologie
      • Onkologie
      • Team
    • Geriatrie / Altersmedizin
      • Team
    • Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie
      • Team
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
      • Team
    • Gynäkologie & Geburtshilfe
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Team
    • Anästhesie, Intensiv- & Schmerzmedizin
      • Team
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
      • Team
    • Zentrale Notfallaufnahme
      • Team
  • Patienten & Besucher
    • Kontakt & Ansprechpartner
    • Öffnungs- & Besuchszeiten
      • Aufnahme / Aufenthalt
    • Wahlleistungen
    • Beratung & Hilfe
      • Seelsorge
        • Team
      • Sozialer Dienst / Entlassmanagement
        • Team
      • Familiale Pflege
      • Psychologische Psychotherapie
      • Ernährungsberatung
      • Selbsthilfegruppen
      • Hospiz- und Palliativversorgung
      • Ehrenamtliche Dienste
    • Service / Hotellerie
    • Patientenfürsprecher
    • Ihre Meinung
    • Wissenswertes von A bis Z
    • Kunst und Kultur
  • Zentren & Schwerpunkte
    • Therapieangebote
    • Kooperationspartner
    • Pflege
      • Team
    • Referenzzentrum für Genitale
      • Team
    • Gesundheitsförderung / Kurse
    • Darmzentrum
      • Team
    • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
      • Team
    • Endoprothetikzentrum
      • Team
    • Traumazentrum
      • Team
  • Unser Haus
    • Geschichte
    • Schlossstadt Brühl
    • Der Rhein-Erft-Kreis
    • Förderverein
    • Geschäftsführung & Direktorium
    • Leitbild / Unsere Werte
    • Qualität
    • Hygiene
    • Cafeteria
    • Ethik
    • Impressionen
  • Service
    • Aktuelles
    • Kontaktformular
    • Standort & Anfahrt
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Fort- & Weiterbildung
      • Praktika
      • FSJ und BFD
      • Bewerbung & Kontakt
    • Veranstaltungen
    • Presse
    • Mediathek
  • Notfall
  • Jobs
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Qualität
  • Marienhospital Brühl
  • Service
  • Aktuelles

    16.11.2020

    Wechsel in der Ärztlichen Leitung am Notarztstandort Brühl

    Dr. Guntram Hütte übergibt sein Amt an Nachfolger Alexander Süßmann

    Sie sind immer im Einsatz, täglich und rund um die Uhr. Etwa 60 Notärztinnen und Notärzte am Standort Brühl sind an Ort und Stelle, wenn es brenzlig wird und medizinische Hilfe erforderlich ist. Wer solch eine Aufgabe und Gruppe koordiniert, braucht Fingerspitzengefühl und Weitblick. „Wir bauen Brücken zwischen dem Rettungsdienst der Feuerwehr und dem Krankenhaus“, sagt Dr. Guntram Hütte. Er ist dankbar für die gute Teamarbeit aller Akteure. Jetzt übergibt er das Amt des Ärztlichen Leiters des Notarztstandortes Brühl an seinen Kollegen Alexander Süßmann. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschiedet sich der erfahrene Internist, Kardiologe und Angiologe Dr. Hütte nach elf Jahren Tätigkeit am Marienhospital Brühl. Er geht neue Wege und übernimmt eine Facharztpraxis. Notfallmediziner Alexander Süßmann ist ein exzellenter Nachfolger, denn auch er ist erfahren. Der 37-jährige Oberarzt ist Internist und Gastroenterologe im Marienhospital Brühl und kennt das Krankenhaus schon seit zehn Jahren.

    Auch wenn er in seiner neuen Funktion jetzt primär koordiniert und die Fäden zusammenhält, hat er sich für gelegentliche Notfalleinsätze entschieden. „Wenn du draußen arbeitest, bist du unmittelbar an Ort und Stelle. Die Teamarbeit in den zwölf- oder 24-Stunden-Diensten schweißt zusammen“, berichtet Süßmann. Dr. Hütte und sein Nachfolger betrachten die Dinge ähnlich. Nirgendwo sei man so unmittelbar am Geschehen, erlebt Patienten im gewohnten Umfeld zuhause oder da, wo das Unglück sich ereignet. Angst sei ein schlechter Berater – Respekt ein guter, das bekräftigen beide Notfallmediziner. Das Repertoire an Einsätzen ist groß: Schlaganfälle, Herzinfarkte, Verletzungen durch Verkehrsunfälle sind nur einige der Diagnosen, die mal schwerer oder leichter verlaufen können. Für alle Helferinnen und Helfer ist das manchmal eine Gratwanderung, deshalb sei der Austausch wichtig. Alexander Süßmann nennt es „Debriefing“ – eine Rückschau auf Erlebnisse und heikle Situationen. Gerade jüngere Kolleginnen und Kollegen sollen auch künftig bestens angeleitet und motiviert werden, um den Einsatz vor Ort zu meistern.

    Hintergrundinformationen:
    Der Rhein-Erft-Kreis ist gesetzlich verpflichtet, eine gemeinsame Leitstelle für Feuerschutz, Rettungsdienst und Großschadensereignisse einzurichten und zu unterhalten. Insgesamt sieben Krankenhäuser im Rhein-Erft-Kreis haben eine eigene Rettungswache wie am Marienhospital Brühl. Übergeordnet für den Rhein-Erft-Kreis ist Dr. Hubert Titz, Ärztlicher Leiter für den Rettungsdienst.

    Für Rückfragen der Presse:
    Britta Ellerkamp (PR/Marketing)
    Tel. 02232-74323

    Dr. Guntram Hütte (links) übergibt das Amt des Ärztlichen Leiters am Notarztstandort Brühl an seinen Kollegen Alexander Süßmann. Foto: Britta Ellerkamp

     voriger Artikel
    nächster Artikel 

    Kontakt

    Marienhospital Brühl GmbH
    Mühlenstraße 21-25
    50321 Brühl
    Tel. 02232 74-0
    Fax 02232 74-392

    E-Mail Internet

    Rubriken

    • Startseite
    • Fachabteilungen
    • Patienten & Besucher
    • Zentren & Schwerpunkte
    • Unser Haus
    • Service

    © Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
    Internetagentur sitegeist

    • Bildquellen
    • Impressum
    • Sitemap
    • Datenschutz